Ricarda-Huch-Schule

Dammstraße 26
35390 Gießen
Hessen

Fon: 0641 - 306319-1
Fax: 0641 - 306319-5
E-Mail senden
Web: https://ricarda.schule

Hessen
Kunst & Kreativ
Platz 23

Die Gesamtschule Ricarda-Huch-Schule ist als "MINTfreundliche Schule" und als "Kulturschule Hessen" ausgezeichnet. Alle SchülerInnen der Klassen 5 und 6 sind in einer Profilklasse. Ab der 7. Klasse sind die SchülerInnen im Hauptschul-, Realschul- oder im Gymnasialzweig. An der Schule gibt es eine Mittagsbetreuung für die SchülerInnen der Klassen 5 und 6. Diese findet von Montags bis Donnerstags bis 16.00 Uhr und Freitags bis 13.45 Uhr statt.

G8/G9

Die Schule bietet das Abitur nach neun Schuljahren an (G9).

Auszeichnungen und Projekte

"MINTfreundliche Schule"; "Kulturschule Hessen"

Zuletzt bearbeitet von Theresa, Web-Research-Team Schulen.de am 14.01.2025

Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche die Schule auf ihrer Webseite veröffentlicht. SCHULEN.DE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Schulprofil erfassten Angaben. Die Schule hat ihre Daten noch nicht bearbeitet und ergänzt.

Schulart

  • Kooperative Gesamtschule
  • Klassen 5 bis 13
  • Gymnasiale Oberstufe
  • Abitur
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Schulform

  • koedukativ
  • Ganztagsschule offen

Zahlen

  • 80 Schüler

Schwerpunkte

MINT

Schulleitung

Herr Peer Güßfeld

Die Schulen.de Schulbewertung

Die Schule bietet die Fächer Englisch und Französisch als Leistungskurs an. Alle Schülerinnen haben Englisch als erste Fremdsprache. Die SchülerInnen können in der 6. wie auch in der 7. Klasse (im Rahmen eines Wahlfachs) eine zweite Fremdsprache belegen.

Angebotene Fremdsprachen

Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 7: Französisch
Fremdsprachen ab Klasse 11: Französisch

Bilinguales Angebot

Keine Informationen zum Angebot.

Besonderes Sprachangebot

Keine Informationen zum Angebot.

Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Englisch, Französisch

Zusatzangebote Fremdsprachen

Keine Informationen zum Angebot.

Vorbereitung auf Sprachzertifikate

Keine Informationen zum Angebot.

Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot.

Partnerschulen

Keine Partnerschulen

Sprachreisen

Keine Informationen zum Angebot

Verpflichtender Auslandsaufenthalt

Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.

Partner Fremdsprachen

Keine Partner.

In der Oberstufe der Ricarda-Huch-Schule werden die Fächer Mathematik, Biologie, Physik, Informatik und Chemie als Leistungskurse gewählt werden. Die SchülerInnen können unter anderem, bei der Robotik AG, bei den SchulsanitäterInnen und der "Digitale Helden AG" mitmachen.

Besonderes MINT-Angebot

Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 5, 6

Die SchülerInnen der Klassen 5 und 6 können die NaWi (Naturwissenschaften) Klasse besuchen.

MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe

Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik

MINT Auszeichnungen

MINTfreundliche Schule

Ausstattung MINT

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote MINT

Bühnen-/Licht-/ Tontechnik, Chemie AG, Digitale Helden AG, Energiespar AG, Mädchenwerkstatt, Robotik, Schulsanitäter

MINT Wettbewerbe

Keine Informationen zum Angebot

MINT Reisen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Veranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

MINT Partner

Keine Informationen zum Angebot

Die SchülerInnen können bei der Kammermusik mitmachen. Des weiteren gibt es ein verstärktes Angebot, in Form einer Musikklasse.

Besonderes Musikangebot

Verstärktes Musikangebot in Klassen 5, 6.

Die SchülerInnen der Klassen 5 und 6 können bei der Musikklasse mitmachen.

Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten

Ausstattung Musik

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebote Musik

Kammermusik

Teilnahme an Musikwettbewerben

Keine Informationen zum Angebot

Musikreisen

Keine Informationen zum Angebot

Schulkonzerte

Keine Informationen zum Angebot

Kooperation Musikschule

Keine Kooperation

Partner

Keine Partner

In der Oberstufe bietet die Ricarda-Huch-Schule Kunst als Leistungskurs an. Die SchülerInnen können im Freizeitbereich, unter anderem, bei der Theatergruppe, der Eventtechnik und der Koch AG mitmachen.

Besonderes Angebot Kunst

Besonderes Angebot Kunst in Klassen 5, 6.

Die SchülerInnen der Klassen 5 und 6 können bei der Kunstklasse mitmachen.

Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Besonderes Angebot Theater

Besonderes Theaterangebot in Klassen 5, 6.

Die SchülerInnen der Klassen 5 und 6 können bei der Theaterklasse mitmachen.

Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe

Keine Informationen zum Angebot

*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Kunst & Kreativ

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Kunst & Kreativ

Comics zeichnen, Kochen, Modellbau, Theater AG

Wettbewerbe Kunst & Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Kunst/Theater/Kreativ

Keine Informationen zum Angebot

Kunstausstellungen

Keine Informationen zum Angebot

Theaterproduktionen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Kunst & Kreativ

Keine Partner

In der Kursstufe wird Sport als Leistungskurs angeboten. Im Freizeitbereich können die SchülerInnen, beispielsweise, die Sportarten Klettern, Mountainbiken oder Golf ausüben. Die Schule verfügt zudem über mehrere Sporthallen.

Besondere Angebote Sport

Besonderes Sportangebot in Klassen 5, 6.

Die SchülerInnen der Klassen 5 und 6 können bei der Aktiv-Klasse (Sport und Gesundheit) mitmachen.

Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe

Hauptfach- oder Leistungskurs in Sport* wird angeboten.

* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.

Ausstattung Sport

Sporthalle, zweite Sporthalle, dritte Sporthalle

Zusatzangebot Sport

Bouldern/Klettern, Golf, Mountainbike, Rudern, Selbstbehauptung, Tischtennis, Volleyball, Yoga

Wettbewerbe Sport

Keine Informationen zum Angebot

Sportreisen

Keine Informationen zum Angebot

Sportveranstaltungen

Keine Informationen zum Angebot

Partner Sport

Keine Partner

Die Schule bietet neben Deutsch auch Geschichte, Politik und Wirtschaft wie auch Religion als Leistungskurs in der Oberstufe an. Die SchülerInnen können bei der AG Projekt Mensch und bei der Poetry Slam Gruppe mitmachen.

Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Besonderes Angebot in Klassen 5, 6.

Die SchülerInnen der Klassen 5 und 6 können bei der Europa-Klasse (GL, Kultur, Sprachen) mitmachen.

Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Deutsch, Geschichte, Politik und Wirtschaft

Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Nicht veröffentlicht

Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Poetry Slam, Projekt Mensch

Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Informationen zum Angebot

Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften

Keine Partner

Digitale Infrastruktur

Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekannt
Tablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: unbekannt
Zahl PC-Räume: unbekannt
Zahl digitale Tafeln: unbekannt
WiFi: unbekannt
IT-Infrastruktur: unbekannt

Digitales Informationssystem

Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern

Webseite (ohne Login), Webseite (mit Login)

Digitales Informationssystem SchülerInnen

Essensplan, Klausur-/Testpläne

Digitales Informationssystem Eltern

Klausurenplan, Speiseplan

Digitales Informationssystem LehrerInnen

Klausuren-/Testplan, Speiseplan

Partner digitales Infosystem

Keine Partner

Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung in Klasse 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Die Hausaufgabenbetreuung ist Teil der Ganztagsbetreuung an der Schule. Die Hausaufgabenbetreuung ist für alle SchülerInnen offen und findet von 13.30 bis 14.30 Uhr statt. Für die SchülerInnen der Oberstufe findet diese von 14.00 bis 16.00 Uhr statt.

Förderangebote

Legasthenie-Therapie, Lese- und Rechtschreibförderung, Nachhilfe/ Förderkurs Gruppe

Talentförderung

Keine Talentförderung

Ferienprogramm

Nicht veröffentlicht

Inklusion

Keine Informationen

Zusätzliche Ressourcen

SozialarbeiterIn

Team Teaching

Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.

Partner individuelle Förderung

Keine Partner

Berufsorientierung

Zweiwöchiges Praktikum (Klasse 8 oder 9); Teilnahme am Girls' and Boys' Day; Praktikum (Klasse 12)

Soziales Engagement

Buddy-Programm; Erste-Hilfe-Kurs; Schulseelsorge; SchulsanitäterInnen

Ausstattung

  • Die Schule hat eine Schulmensa ohne eigene Küche.

Essensangebot

Mittagessen

Zubereitung der Speisen

Keine Informationen.

Mahlzeitoptionen

Keine Informationen.

Werde ein Schulen.de Redakteur

Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.

Zum Feedbackformular

Toplistenpositionen

Deutschland Hessen
Gesamt
1408 120
Sprachen
2832 188
MINT
873 79
Deutsch & GesWi
1322 77
Musik
2306 175
Kunst & Kreativ
365 23
Sport
626 46
Digitale Schule
3522 217
Individuelle Förderung
310 21

Eltern und Schüler bewerten mit

Gesamtnote 5,7    Weiterempfehlungsrate 0%
Schulorganisation 6,0
Engagement des Kollegiums 5,0
Schulklima 5,0
Lernerfolg 6,0
Ausstattung 6,0
Pflegezustand 6,0
1 Bewertung
Gesamtnote 5,7

System des Mobbings

Vorneweg , besuchte ich diese Schule jahrelang.

Hier Fakten und Eindrücke.

Bestimmte Ranghohe und Lehrer mobben systematisch. Wer nicht passt , fliegt , wer biegbar ist , wird gebogen so gut es geht. Hier sollen 1er Abijahrgänge herangezogen werden, dass zählt und ist von großer Bedeutung. Die Realschüler werden auf andere Schulen vorbereitet.

Von Seiten der Lehrer ist die Stimmung leider überwiegend rassistisch eingestellt, vor ein paar Jahren , 7. oder 8. Klasse wollte ein Lehrer mit gewisser 1933er Anlehnung begrüßt werden. Leider nicht beweisbar, aber ich war so schockiert, dass ich mich bis Dato daran erinnere.

In der 5. / 6. landet man in einem extra Gebäude , in welches später auch die 10. Klassen des Gymnasiums "gepfercht" werden, viel zu enges Gebäude / Paralleluniversum.

Die Technik ist nur auf dem Stock der 10. Klasse dort vorhanden. Allerdings spinnt diese durch die Bank weg , dadurch wird es z.B. im Sommer unerträglich heiß.

Jenes Paralleluniversum besticht vor allem durch seine Lehrkräfte , die die 5. und 6. Klässler gerne anschreien und bestrafen ohne pädagogisch sinnvollen Hintergrund. Ein Kind z.B. wurde Mal aus dem Unterricht entlassen und irrte dann durch dieses Gebäude , bis es plötzlich im Französischunterricht der 10. Klässler hockte.
Hier ist leider immer ein permanenter Lärmpegel gegeben. Zudem schreien auch alle 2 Minuten ca. Kinder laut drauf los , wir Freunde unkten Mal , vielleicht würde hier parallel ein Horrorfilm gedreht werden, so in Richtung Shining. Aber während einer Klasur erfreut dies eigentlich nimmer irgendwen.
Die 7.Klassen wechseln in das Hauptgebäude , auf ein Stockwerk , aber separiert , mit den 12. und 11. Klässlern.
Hier wird erst fester gefestigt, wer zu Real , wer zu Gymnasium geht.

In der 7. Klasse geht es immer ab.

Die Lehrer wechseln bis zur 10. Klasse ab da immer gern.

Mal hat man den Geschichtslehrer der noch den 1933ern nachhängt, Mal eine Lehrkraft, die noch studiert und übermüdet unterrichten will. Dies tut einem dann leid.

Hat man ab da Kunst, befindet man sich im Gebäude nebenan. Diese Räume sind immer dreckig, liegt in der Natur und alle Kunstlehrer sind sehr kritisch und viele sind frustriert , haben sie keine kleinen Picassos vor sich sitzen.

Hat man Musik, ist man wieder im maroden Paralleluniversum, alle Instrumente kaputt, beschmiert und wer ein Instrument beherrscht soll alles flicken, was er braucht.

Die Profilfächer / WPUs dienen nur dem Abbügeln der Zeit.

Abbügeln der Zeit trifft hier auch das Schicksal der Schüler und Lehrer, da viele Lehrer unmotiviert sind und keine Zeit investieren möchten.

Hat man aber gute getroffen, die Mal etwas bleiben, sind diese Gold wert.

Ab der 11. ist man im Gebäude der Kunst, auch marode mit Aufzug, der als, kein Scherz , fahrende Putzkammer dient. Darin stehen Putzutensilien.

Hier wird knallhart gemobbt , aussortiert und viel Unterricht , wie auch in der 10. Klasse , entfällt oder findet als "Eigenverantwortliches Arbeiten" in der Cafeteria statt. Sport funktioniert allein auf eigene Verantwortung zwischen Tischen Stühlen nicht so gut. Aber so muss man es nicht als Entfall deklarieren.

Die Sporthallen müffeln dezent und sind marode und verfallen.

Die Toiletten überall sind teils nicht mehr abschließbar. Aber alle sind nicht sauber und teils nicht mehr spülbar. Eine eklige Erfahrung war , dass sich jemand im Spülbecken übergab. Nach 1, 2 Tagen war es immer noch etwas voll erbrochenem, wahrscheinlich , ging das einfach nicht mehr weg.

Die 12. und 13. Klässler sind unterm Dach , die Räume sind wenigstens ganz ok in Schuss.

Es ist sehr traurig, die Schule schlecht zu bewerten. Weil manche Lehrer sind Gold wert. Aber hier herrscht nunmal ein schreckliches System und Mobbing. Es ist keine gute Schule mehr.