Gymnasium Gerresheim am Poth
Am Poth 60
40625 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Fon: 0211 - 892-7626
Fax: 0211 - 892-9260
E-Mail senden
Web: http://www.gymnasium-gerresheim.de
Das Gymnasium Gerresheim ist ein sprachlich-naturwissenschaftliches Ganztagsgymnasium. Es hat seinen Lehr- und Lernbetrieb als "Gebundenes Ganztagsgymnasium" aufgenommen. Alle Schülerinnen und Schüler der 5.-9. Klassen nehmen am Ganztagsunterricht teil.
Neben der Regelklasse bietet das Gymnasium Gerresheim im Rahmen des Ganztages eine naturwissenschaftliche und eine sprachliche Profilklasse an. Das Gymnasium trägt die Auszeichung "MINTfreundliche Schule" und wird derzeit von rund 900 SchülerInnen besucht.
Tagesplan
Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr und endet an den Langtagen (Montag, Mittwoch Donnerstag) um 15:05 Uhr, an den Kurztagen (Dienstag und Freitag) um 13:20 Uhr.
G8/G9
Die Schule bietet das Abitur nach acht Schuljahren an (G8).
Auszeichnungen und Projekte
"MINTfreundliche Schule"; "Zukunftsschule in NRW"
Zuletzt bearbeitet von Marie, Web-Research-Team Schulen.de am 11.11.2021
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, welche die Schule auf ihrer Webseite veröffentlicht. SCHULEN.DE übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Schulprofil erfassten Angaben. Die Schule hat ihre Daten noch nicht bearbeitet und ergänzt.
Die Schulen.de Schulbewertung
- Sprachen
- MINT
- Deutsch & GesWi
- Musik
- Kunst & Kreativ
- Sport
- Digitale Schule
- Individuelle Förderung
- Career & Soziales
Die SchülerInnen können Leistungskurse in den Fächern Englisch, Französisch, Latein, Italienisch und Spanisch belegen. In Kooperation mit anderen Schulen können in der Oberstufe sogar Sprachen wie Japanisch und Griechisch als Arbeitsgemeinschaften angeboten werden.
Es besteht die Möglichkeit, das "DELF-Zertifikat" zu erwerben. Darauf bereitet eine eigene AG vor.
Angebotene Fremdsprachen
Fremdsprachen ab Klasse 5: Englisch
Fremdsprachen ab Klasse 6: Französisch, Latein
Fremdsprachen ab Klasse 8: Latein, Spanisch
Fremdsprachen ab Klasse 10: Italienisch, Spanisch
Bilinguales Angebot
Keine Informationen zum Angebot.
Besonderes Sprachangebot
Sprachen: Englisch, Französisch
Klassen: 5, 6, 7
Im sprachlichen Schwerpunkt wird Englisch in der 5. Klasse mit 6 Wochenstunden unterrichtet und Französisch in der 6. Klasse ebenfalls, wobei Englisch nur noch einen Umfang von 4 Wochenstunden einnimmt.
Sprachen als Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Spanisch
Zusatzangebote Fremdsprachen
DELF AG, Griechisch, Japanisch
Vorbereitung auf Sprachzertifikate
DELF (Französisch)
Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
Keine Informationen zum Angebot.
Partnerschulen
Keine Partnerschulen
Sprachreisen
Keine Informationen zum AngebotVerpflichtender Auslandsaufenthalt
Kein verpflichtender Auslandsaufenthalt.
Partner Fremdsprachen
Keine Partner.
Die SchülerInnen können einen Leistungskurs im Fach Mathematik belegen. Die SchülerInnen können sich neben dem regulären Unterricht zu SchulsanitäterInnen ausbilden lassen. Interessierte SchülerInnen können außerdem an Wettbewerben wie dem "Bundeswettbewerb Informatik" und am "Informatik Biber" teilnehmen.
Besonderes MINT-Angebot
Klassen mit verstärktem MINT-Angebot: 5, 6, 7
In den Klassen 5 bis 7 werden zusätzlich zwei Wochenstunden das Fach "Praktische Naturwissenschaften" unterrichtet.
Daneben werden Differenzierungskurse in Biochemie oder Informatik ab Klasse 8 angeboten.
MINT Hauptfach- oder Leistungskurse in der Kursstufe
Mathematik
MINT Auszeichnungen
MINTfreundliche Schule
Ausstattung MINT
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebote MINT
Schulsanitäter
MINT Wettbewerbe
Bundeswettbewerb Informatik, Informatik Biber, Känguru-Wettbewerb, Mathematik-Olympiade
MINT Reisen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Veranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
MINT Partner
Keine Informationen zum Angebot
In ihrer Freizeit können sich die SchülerInnen auf Wunsch in einem Chor, einem Orchester und der Musical-AG engagieren.
Besonderes Musikangebot
Keine Informationen zum Angebot
Musik als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Musik wird nicht angeboten
Ausstattung Musik
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebote Musik
Chor, Musical, Orchester
Teilnahme an Musikwettbewerben
Keine Informationen zum Angebot
Musikreisen
Keine Informationen zum Angebot
Schulkonzerte
Keine Informationen zum Angebot
Kooperation Musikschule
Keine Kooperation
Partner
Keine Partner
Über den Fachbereich Kunst finden sich keine weiteren Informationen.
Besonderes Angebot Kunst
Keine Informationen zum Angebot
Kunst* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Hauptfach- oder Leistungskurs in Kunst wird nicht angeboten.
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Besonderes Angebot Theater
Keine Informationen zum Angebot
Theater* als Unterrichtsfach in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
*Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Kunst & Kreativ
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Kunst & Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Wettbewerbe Kunst & Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Reisen Kunst/Theater/Kreativ
Keine Informationen zum Angebot
Kunstausstellungen
Keine Informationen zum Angebot
Theaterproduktionen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Kunst & Kreativ
Es besteht eine Kooperation mit dem Museum Kunstpalast und dem Düsseldorfer Schauspielhaus.
Die SchülerInnen können am schuleigenen Ruderunterricht teilnehmen. Daneben können sie der Schach-AG beitreten. Besonders sportliche SchülerInnen können am Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" teilnehmen.
Besondere Angebote Sport
Keine Informationen zum Angebot
Sport* als Hauptfach- oder Leistungskurs in der Kursstufe
Keine Informationen zum Angebot
* Name des Fachs kann je nach Bundesland abweichen.
Ausstattung Sport
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Sport
Rudern, Schach
Wettbewerbe Sport
JtfO verschiedene Sportarten
Sportreisen
Keine Informationen zum Angebot
Sportveranstaltungen
Keine Informationen zum Angebot
Partner Sport
Keine Partner
Die SchülerInnen können einen Leistungskurs im Fach Deutsch und in Philosophie belegen. Die SchülerInnen können sich darüber hinaus an der Schülerzeitung beteiligen.
Besonderes Angebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Hauptfach-/Leistungskurse in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Deutsch, Ethik/Philosophie
Besondere Ausstattung Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Nicht veröffentlicht
Zusatzangebot Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Schülerzeitung
Wettbewerbe Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Reisen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Veranstaltungen Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Informationen zum Angebot
Partner Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Keine Partner
Digitale Infrastruktur
Zahl Schüler-PCs/Notebooks/Tablets: unbekanntTablet-/Notebook-Klasse: unbekannt
Einsatz mobiler Geräte im Unterricht: unbekannt
Klassensätze Notebooks/Tablets: Unbekannt
Zahl PC-Räume: Unbekannt
Zahl digitale Tafeln: Unbekannt
WiFi: Unbekannt
IT-Infrastruktur: Unbekannt
Digitales Informationssystem
Für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern
Webseite (ohne Login), Webseite (mit Login)
Digitales Informationssystem SchülerInnen
Essensplan, News/Newsletter, Schultermine/-kalender
Digitales Informationssystem Eltern
News/Newsletter, Schulkalender/-termine, Speiseplan
Digitales Informationssystem LehrerInnen
News/Newsletter, Schultermine/-kalender, Speiseplan
Partner digitales Infosystem
Keine Partner
Hausaufgabenbetreuung
Keine Hausaufgabenbetreuung
Förderangebote
Lese- und Rechtschreibförderung, Nachhilfe Einzel
In der fünften und sechsten Klasse haben die SchülerInnen mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens die Möglichkeit, an einem einstündigen Förderkurs teilzunehmen. Daneben wird über das Projekt "Schüler helfen Schülern" Nachhilfe angeboten.
Talentförderung
Die Begabtenförderung findet durch die Teilnahme an Wettbewerben statt.
Ferienprogramm
Nicht veröffentlicht
Inklusion
Keine Informationen
Zusätzliche Ressourcen
Keine
Team Teaching
Es liegen keine Informationen zu Team Teaching vor.
Partner individuelle Förderung
Keine Partner
Berufsorientierung
Auf der Website wurden keine Informationen zu diesem Bereich gefunden.
Soziales Engagement
SchulsanitäterInnen; SchülerInnenzeitung
Werde ein Schulen.de Redakteur
Unterstütze das schulen.de-Team, indem du uns über noch nicht gelistete Angebote oder Fehler in diesem Schulprofil informierst.
Zum FeedbackformularEltern und Schüler bewerten mit
Nur wenige, engagierte Lehrer/innen machen sehr guten Unterricht nach Lehrplan, viele sind in den 60er Jahren stehen geblieben
Es fällt auf, dass die Kinder der Klassen 5 und 6 am Poth-Gymnasium nicht wie Kinder wahrgenommen werden, sondern wie junge Erwachsene.
Sowohl körperlich als auch mental wird ihnen zudem ein Pensum aufoktroyiert, welches ihrem Entwicklungsstand und den Forderungen der Richtlinien/ Lehrpläne nicht entspricht und somit keinen kindgerechten Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ermöglicht.
Auf diese Weise werden sie nicht an ein intrinsisches Lernen mit Freude herangeführt, sondern sollen alleine durch Notendruck funktionieren.
Bewegungspausen und Freude im langen Schulalltag sucht man vergebens. Stoisches Sitzen, Sitzen, Sitzen und der Notendruck machen nicht nur den Rücken der 10-Jährigen krumm sondern auch mental fertig.
Viele Lehrer/innen des Gymnasiums Poth berücksichtigen zusätzlich auch nicht, dass die jetzigen Kinder der Jahrgansstufe 5 als Erst- und Zweitklässler aufgrund der Corona-Pandemie keinen Unterricht in Klassenräumen bekommen haben sondern sich die ersten beiden Jahre das Grundwissen der Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht am PC selber aneignen mussten. Sport-, Musikunterricht u.v.m. gab es in den ersten beiden Jahren überhaupt nicht!
Wenn die Kinder aber in der Grundschule zwei Jahre lang mehrere Fächer nicht hatten, kann man in Klasse 5 nicht so tun, als hätten diese Kinder "normale" vier Jahre lang Grundschulunterricht gehabt. Mal ganz abgesehen davon, dass manchen der Kinder diese schwere Coronazeit noch in den „Knochen“ steckt.
Alleine dies stellt für mich schon einen großen pädagogischen Fehler dar.
Auch die Menschlichkeit und ein sicherer Umgang mit den Richtlinien und Lehrplänen fehlt an dieser Schule oftmals.
Anders kann ich es mir nicht erklären, dass ein sehr guter Schüler seine Grundschule mit einem Notendurchschnitt von 1,5 verlässt und binnen nur eines halben Jahres auf dem Poth-Gymnasium plötzlich auf einen Notendurchschnitt von 3,5 abrutscht.
Zum Abschluss nenne ich noch EIN konkretes Beispiel für nicht lehrplangemäßen und nicht kindgemäßen Unterricht – hier im Fach Sport- in einer jetzigen 5. Klassen:
Die Kinder wurden informiert, dass sie innerhalb von drei Wochen eine Rolle vorwärts, rückwärts, einen Handstand und einen Radschlag können sollten. Die „Motivation“ der Kinder bestand darin, ihnen schlechte Noten anzudrohen, falls sie dies nicht schaffen sollten.
Alleine diese Forderungen entsprechen nicht dem Lehrplan Sport mit seinen Kompetenzerwartungen. In drei Wochen kann man nicht derart unterschiedliche Bewegungsabläufe erlernen. Für das Erlernen der Rollen, eines Handstandes und eines Rads braucht es einzelne Reihen. Hier müssten zunächst in Vorübungen ein Muskelaufbau und eine Kräftigung der Schultern trainiert werden, danach die Bewegungsabläufe in einzelnen Schritten aufgebaut werden. Alles andere birgt Verletzungsrisiken in sich. Zum Beispiel könnten sich die Kinder bei den Rollen eine Verletzung an der Halswirbelsäule zuziehen.
Entsprechend erhielten am Ende der Reihe nur die Kinder, die außerhalb des Gymnasiums in Leichtathletik- Vereinen sind und dort schon das Geforderte zur Genüge trainiert hatten, die guten Noten. Für die anderen "hagelte" es dann nach drei Wochen ohne fachgerechtes Training Vieren und Fünfen.
Die letztgenannte Zensur hätte eigentlich nur die Sportlehrerin wegen ihrer unsachgemäßen Herangehensweise im Rahmen der gesamten Reihe verdient.
Im Lehrplan Sport der Sekundarstufe 1 heißt es, dass die "Freude an der Bewegung sowie am individuellen und gemeinschaftlichen Sporttreiben geweckt" werden soll. Davon ist so ein Unterricht weit entfernt.
Die Kinder waren hier der reinen Willkür und der mangelhaften Fach-/Sachkenntnisse der Lehrerin ausgesetzt. Das ist eine Schande!
Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass so etwas noch zum Standard eines Gymnasiums im Jahre 2025 gehört.
Entsprechend kann ich allen Eltern der jetzigen Klassen 4 nur abraten, die Kinder auf eine solche Schule zu geben, an der die Freude am Lernen schon im ersten Schulhalbjahr erstickt wird und schlechtem, das heißt nicht den Richtlinien und Lehrplänen entsprechenden Unterricht verbunden mit der Angst vor schlechten Noten weicht.
Sehr schlechter und unprofessioneller Umgang mit getrennt lebenden Eltern
Ich möchte hiermit über eine sehr schlechte Erfahrung beim Umgang mit getrennt lebenden Eltern an dieser Schule berichten.
Den Höhepunkt erreichte die Angelegenheit, als ich leider im Nachhinein und zu meinem Entsetzen feststellen musste, dass mein Sohn die letzten beiden Schuljahre an einem evangelischen Religionsunterricht teilgenommen hat und dies trotz muslimischer Religionszugehörigkeit. Dies geschah OHNE die Zustimmung von beiden Elternteilen, obwohl dies laut der Bezirksregierung Düsseldorf eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung ist, sodass es hier nach § 1687 BGB ein Einvernehmen zwischen beiden Sorgeberechtigten bedarf. Ich habe die Schulleitung ausdrücklich vor dem Start in die weiterführende Schule über die eigentliche Religionszugehörigkeit meines Sohnes - und auch beider Elternteile schriftlich in Kenntnis gesetzt und um Mitteilung gebeten, falls es zu Unstimmigkeiten diesbezüglich kommen sollte. Auch dies erfolgte nicht und erst mit der Aushändigung der vergangenen Schulzeugnisse wurde ich über diesen Vorfall vor vollendeten Tatsachen gestellt. Mir ist absolut unbegreiflich wie dies überhaupt an einer deutschen Schule möglich ist!
Was die Gleichberechtigung von beiden Elternteilen nach einer Trennung anbelangt, so hat das Gymnasium-Gerresheim unter dieser Schulleitung einen enormen Nachholbedarf. Diese Schule ist aufgrund der gemachten Erfahrungen sehr schlecht und unprofessionell beim Umgang mit getrennt lebenden Eltern, sie grenzen dadurch bewusst ein Elternteil komplett aus.
Diese Bewertungstext wurde auf Bitte der Schule gelöscht.